Jura-Basics

Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.

Jetzt Zugang sichern

JNG #284: Effizient und organisiert: Wie gestalte ich einen idealen Arbeitsplatz fĂŒr die Examensvorbereitung?

 

Lesezeit: 3,5 Minuten

Es ist (mal wieder) so weit: Die Examensvorbereitung steht an. Und wenn du wie die meisten Examenskandidat*innen agierst, ist dein Lernplatz gerade ein wilder Mix aus Karteikarten, Skripten und wahrscheinlich auch deinem Handy, das stĂ€ndig blinkt. Du fragst dich vielleicht: »Wie gestalte ich einen idealen Arbeitsplatz fĂŒr die Examensvorbereitung?« – tja, genau darum geht’s hier heute. Lass uns darĂŒber reden, wie du deinen Lernplatz so gestaltest, dass du effektiv lernst und fokussiert bleibst – ohne RĂŒckenschmerzen.

 

1. Die richtige Ausstattung – Was brauchst du wirklich?

Klar, ein Schreibtisch und ein Stuhl sind Pflicht. Aber worauf solltest du achten? Ein ergonomischer Schreibtisch und Stuhl wĂ€ren cool. Billiger Reim zum Einstieg. Aber was heißt das genau? Dein Schreibtisch sollte genĂŒgend Platz bieten, um alle deine Materialien ordentlich abzulegen. So hast du nicht das GefĂŒhl, bei jeder noch so kleinen Bewegung Tetris spielen zu mĂŒssen. Ein höhenverstell...

Weiterlesen ...

JNG #283: PrÀdikatsklausur: Die sieben Erfolgsfaktoren

Lesezeit: 4,5 Minuten 

Jura-Studium und (Probe-) Klausuren – das ist wie ein Dauermarathon, bei dem man manchmal nicht mal weiß, ob man ĂŒberhaupt noch das richtige Ziel vor Augen hat. Aber keine Panik! Es gibt sieben Erfolgsfaktoren, die dir helfen können, das nĂ€chste Notenlevel zu erreichen. Wenn du in deiner Klausur mit PrĂ€dikat glĂ€nzen willst, dann ist dieser Newsletter fĂŒr dich. Ich zeige dir sieben einfache (na ja, vielleicht nicht ganz so einfache) Dinge, die deine Chancen erheblich steigern. Dabei werden wir Schritt fĂŒr Schritt von methodischen bis hin zu mentalen Aspekten vorgehen. Bereit? Los geht’s! 


1. Lerne nicht, was du nicht verstehst

Das mag sich vielleicht banal anhören, aber du wirst ĂŒberrascht sein, wie viele Studierende sich durch das Gesetz quĂ€len, ohne es wirklich zu verstehen. Das ist ungefĂ€hr so, als wĂŒrdest du versuchen, ein kompliziertes Puzzle zu lösen, ohne das Bild zu kennen. 

Also: Bevor du dir sagst, dass du ja wenigstens die Paragrafen nicht auswend...

Weiterlesen ...

JNG #282: Aus 4 mach 4 Âœ – neuer Gutachtenstil fĂŒr schĂ€rfere Subsumtion

Lesezeit: 4 Minuten

Ich brauche dir nicht zu sagen, dass du den Gutachtenstil beherrschen musst. Dennoch hast du dich sicher schon gefragt, ob deinem Gutachtenstil irgendetwas fehlt. Warum fÀllt das Subsumieren immer wieder so schwer? Das kann doch nicht so schwer sein!

Ich verrate dir heute einen hĂ€ufig ĂŒbersehenen Kniff, den ich bislang nirgends geteilt habe. Zugegebenermaßen war ich mir bis vor Kurzem gar nicht im Klaren darĂŒber, dass ich ihn anwende. So ist das manchmal, wenn man seit zehn Jahren nichts anderes macht!

Der »Fehler« im klassischen Gutachtenstil

Wie du weißt, besteht der Gutachtenstil aus vier grundlegenden Schritten: Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis. Das ist jetzt sicher nichts Neues. Der Knackpunkt liegt in der Vorgehensweise auf und der PrĂ€sentation der Definitionsebene.

Die meisten Studierenden schreiben einfach eine auswendig gelernte Definition hin und copy-pasten dann den Sachverhalt. Gerade bei komplizierteren Rechtsfragen, die am Ă€ußeren...

Weiterlesen ...

JNG #281: Die 5 fachlichsten BeitrĂ€ge des Jahres 😁 – BestOf

Lesezeit: 43 Sekunden

Hi und willkommen zur 281. Ausgabe von Jura neu gedacht. Da meine Assistentin (die zufĂ€lligerweise auch meine Frau ist) und ich diese Woche im Urlaub sind, gibt es ein kleines ICYMI (InCaseYouMissedIt). NĂ€chsten Mittwoch erwartet dich hier dann eine neue, komplett ĂŒberragende JNG #282 – versprochen! Ich weiß es, weil ich sie schon geschrieben habe đŸ€Ș.

Heute möchte ich die fĂŒnf fachlichen BeitrĂ€ge mit dir teilen, die dieses Jahr bisher die meisten Impressionen abbekommen haben. Der ganze Europarechtskram kommt natĂŒrlich nicht ĂŒberraschend. Das Internet scheint meine Marke primĂ€r mit Europarecht zu assoziieren, obwohl ich davon noch am wenigsten Ahnung habe 😂.

  1. ⇹ Die Cassis-de-Dijon-Entscheidung – Ein Meilenstein des europĂ€ischen Rechts
  2. ⇹ Alles zum Baurecht in 4 Minuten
  3. ⇹ Schadensersatz statt und neben der Leistung
  4. ⇹ Dassonville-Formel zur Warenverkehrsfreiheit einfach erklĂ€rt
  5. ⇹ Alles zum Diebstahl in vier Minuten

Klick dich in aller Ruhe durch – entwe...

Weiterlesen ...

JNG #280: 3 Fragen gegen den Wald vor lauter BĂ€umen

Lesezeit: 2 Minuten

Viele angehende Jurist*innen glauben, der Erfolg im Examen hĂ€nge unter anderem von der Menge an auswendig gelernten Meinungsstreits ab. Auf den ersten Blick scheint das nur logisch – schließlich möchte man in der PrĂŒfung auf alle EventualitĂ€ten vorbereitet sein. 

Diejenigen, die schon frĂŒh im Jura-Studium hohe Leistungen erzielen, zeichnen sich regelmĂ€ĂŸig durch ihre FĂ€higkeit aus, strukturiert und grĂŒndlich zu arbeiten. Diese FĂ€higkeit ist zweifellos wertvoll und trĂ€gt erheblich zu ihrem Erfolg bei. Doch wĂ€hrend diese GrĂŒndlichkeit in der Klausur wichtig ist, birgt sie in Vorbereitung darauf ein Risiko – die Überbetonung der VollstĂ€ndigkeit.

⚠ Nur einige wenige Probleme, die daraus entstehen können:

  • Du verlierst dich in Details (= Could-knows) und verschwendest kostbare Zeit, die du besser in ein tieferes VerstĂ€ndnis der Grundstrukturen (Must-knows) und gezieltes Falltraining investiert hĂ€ttest.
  • Du wiegst dich in falscher Sicherheit, indem du annimmst, d...
Weiterlesen ...

JNG #279: 6 Zeilen, 2 Spalten: Rechtsprobleme lösen

Lesezeit: 4 Minuten

Vor ein paar Tagen hat mein Student Leon eine berechtigte Frage zum eigenstĂ€ndigen Argumentieren gestellt. Damit auch du von meiner Antwort profitieren kannst, erklĂ€re ich in dieser Ausgabe des Newsletters, wie du Schritt fĂŒr Schritt eine juristische BegrĂŒndung aufbaust. Die Vorgehensweise, die ich gleich demonstrieren werde, kannst du auf jedes beliebige Rechtsproblem – unabhĂ€ngig vom jeweiligen Rechtsgebiet – ĂŒbertragen. Sie sollte neben meinem FEE-Modell und der SAFE-Formel ein weiteres zuverlĂ€ssiges Tool in deinem Werkzeugkasten werden. 

Stell dir folgenden Mini-Fall vor, der sich den Kandidat*innen in der Examensklausur Z I 699 aus August 2021 stellte: 

Malermeister K kauft einen Transporter fĂŒr sein MalergeschĂ€ft K e.K.

So weit, so easy. Die Rechtsfrage, die die Kandidat*innen in diesem Zusammenhang beantworten mussten, lautet: Stellt der Kauf des Transporters fĂŒr K ein HandelsgeschĂ€ft dar?

Um diese Rechtsfrage beantworten zu können, bedienen wir uns ei...

Weiterlesen ...

Zum 2. Todestag von Prof. Dr. Jan Eickelberg

Hi Jan,

ich wollte dir nur kurz sagen, dass ich an dich denke und unsere GesprÀche vermisse.

„Didaktik fĂŒr Juristen“ hat ĂŒbrigens einen festen Platz in meinem Set-up bekommen. Nicht, dass wir uns falsch verstehen – es macht sich natĂŒrlich nicht nur in einem weichgezeichneten Hintergrund auf einem Video gut. Es inspiriert mich manchmal, wenn ich nicht weiß, worĂŒber ich schreiben soll. Generell habe ich das GefĂŒhl, dass du in meinem Schaffen immer noch prĂ€sent bist. Schade, dass wir so wenig zusammen erschaffen konnten.

Ich hoffe, deiner Frau und deinen Kindern geht es gut. Sie hatten so viel mehr Zeit mit dir verdient, als ich es je hÀtte einfordern können.

Bis nÀchstes Jahr
Dein Michael

Weiterlesen ...

JNG #278: Verwaltungsakt einfach erklÀrt in 225 Sekunden

Lesezeit: 4 Minuten

In dieser Ausgabe von Jura neu gedacht setzen wir uns mit einem zentralen Begriff des öffentlichen Rechts auseinander – dem Verwaltungsakt. Verwaltungsakte beeinflussen etliche Bereiche des juristischen Alltags und sind obendrein noch zu 62,1 % Gegenstand von Klausuren. Insoweit wĂ€re es ideal, wenn wir uns die wichtigsten Aspekte (noch mal) zusammen anschauen wĂŒrden – ob du nun am Anfang deines Jura-Studiums stehst oder einen kleinen Refresher in der Examensvorbereitung benötigst.

Also, worum geht’s genau? 

Was ist ein Verwaltungsakt?

Dazu lesen wir natĂŒrlich als Allererstes das Gesetz 


§ 35 S. 1 VwVfG. Begriff des Verwaltungsaktes

Verwaltungsakt ist jede VerfĂŒgung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist.

Dem Wortlaut können wir demnach sieben Tatbestandsmerkmale entnehmen:

  1.  Hoheitliche...
Weiterlesen ...

JNG #277: Kompaktes Material statt 17-facher Überforderung

Lesezeit: 2 Minuten

Ein minimalistischer Ansatz kann dein Jura-Studium grundlegend verĂ€ndern und zu herausragenden Ergebnissen fĂŒhren. Warum ist das so?

Effektives Lernmaterial erfordert Fokus auf das Wesentliche, was den wenigsten Studierenden von Natur aus leicht fÀllt.

17 Ordner eines herkömmlichen Repetitoriums, die du nur noch auswendig lernen musst?

DafĂŒr gibt es MasterCard.

Ein minimalistischer Zivilrecht-Ordner mit halbwegs durchdachter Struktur ohne Ballast?

Unbezahlbar.

Die besten Studierenden und Referendar*innen verstehen diese Gleichung.

Du kannst einer der Besten werden, indem du klein anfÀngst.

 

Minimalismus in der Examensvorbereitung: Ein Praxisbeispiel

Neulich erhielt ich eine E-Mail von einer Kandidatin, die von meinen eigenen Lernunterlagen fĂŒrs Examen beeindruckt war. Sie schrieb:

»Ich war erstaunt ĂŒber deinen minimalistischen Zivilrecht-Ordner. Magst du vielleicht in einem Newsletter einmal exemplarisch veranschaulichen, wie man sich nur auf das Nö...

Weiterlesen ...

Eine simple Erkenntnis ĂŒber juristische Arbeitsmethoden

Es lohnt sich, sich den Schwierigkeiten, die das Erlernen dieser Methoden mit sich bringt, frĂŒhzeitig zu stellen.

Du wirst auf jede Klausur so viel besser vorbereitet sein, als wenn du dich immer nur auf dein Wissen verlÀsst.

Juristisch zu arbeiten, ist schwierig. Gesetze auszulegen, ist schwierig. Überhaupt ist Jura schwierig.

Wenn du dich aber intensiv mit den juristischen Arbeitsmethoden auseinandergesetzt hast und nur eine Handvoll davon kennst?

Dann bist du im Kampf gegen das Unbekannte bereits im Vorteil.

Ich habe ein paar Zeilen darĂŒber geschrieben, wie du jedes – auch unbekannte – Rechtsproblem lösen kannst: https://www.endlich-jura.de/blog/259

Ich hoffe, sie sind hilfreich.

 

Weiterlesen ...
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.