SchlieĂe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
âșâș Lerne, welche drei Denkweisen dich vom Erfolg abhalten und lösche sie systematisch aus deinem Kopf: https://mailchi.mp/endlichjura/3denkweisenÂ
Dein Kommilitone sitzt zwölf Stunden in der Bib und lernt, deine Mitbewohnerin erzĂ€hlt dir, dass sie wieder mal zweistellig in der Probeklausur geschrieben hat und in deiner Lerngruppe oder im Repetitorium bist du das schwĂ€chste Glied. StĂ€ndig hast du das GefĂŒhl, dass alle um dich herum viel besser sind als du. Aber: Ist das wirklich so?
In diesem Quick Win möchte ich nicht nur diese Frage beantworten, sondern dir auch erklÀren, warum es dir nicht guttut, dich mit anderen zu vergleichen und dass du dabei auch noch einer kognitiven Verzerrung unterliegst.
âșâș Lernstrategien, Arbeitsmethoden und die passende Klausurtechnik, ohne bis abends am Schreibtisch zu sitzen: Schreib dich auf die Warteliste â https://mailchi.mp/endlichjura/wartelisteic
Sachverhalt umdrehen, dreimal lesen und alles, was auf den ersten Blick wichtig erscheint, mit unterschiedlich farbigen Textmarkern hervorheben. Danach direkt mit der Erstellung der Lösungsskizze beginnen â fast alle Jura-Studierenden gehen so oder so Ă€hnlich vor (und ich vor neun Jahren auch noch!). Allzu oft bleiben hierbei jedoch aufgeworfene Rechtsfragen aus dem Sachverhalt unbeantwortet oder werden nicht richtig verortet. Auch viel Wissen allein behebt diese Probleme nicht. Im Gegenteil â immer wieder gibt man sein Wissen fast schon leichtfertig preis, obwohl es gar keinen Anlass dazu gibt.
Diese Woche analysieren wir bei endlich jura. auf Wunsch einiger Zuschauer*innen eine Klausur aus dem Staatsrecht in Echtzeit. Ich zeige dir, wie du mithilfe der Mindning-Technik deine Gliederung perfe...
WÀhrend des nÀchsten YouTube Lives am Freitag (1. April) um 11:00 Uhr werde ich je eine Ausgabe aller meiner Video-Kurse, Online-Trainings und E-Books sowie 30 Tage Mitgliedschaft in meiner privaten Community endlich jura. Inner Circle verlosen.
Und nein, das ist kein Aprilscherz. đ Du musst dich bloĂ durch Klick auf das Bild fĂŒrs Gewinnspiel registrieren und bist im Topf.
âșâș ErschlieĂe dir in 15 Minuten zehn Taktiken fĂŒr dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis â https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Kaum hast du die Semesterabschlussklausuren im Jura-Studium hinter dich gebracht und möchtest in Ruhe in die Semesterferien starten, da steht schon die Hausarbeit vor der TĂŒr. Ob Erstsemester-Hausarbeit oder eine Hausarbeit im Hauptstudium â der Zeitaufwand scheint enorm und die Motivation nicht sonderlich hoch.
In diesem YouTube Live möchte ich dir ein paar Tipps an die Hand geben, wie du gut durch diese Zeit kommst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du vielleicht sogar den ein oder anderen Extrapunkt holen kannst. Schreib mir gerne in die Kommentare, ob du auch gerade an einer Hausarbeit sitzt oder mit welchen Problemen du dahin gehend in der Vergangenheit zu kÀmpfen hattest!
âșâș ErschlieĂe dir in 15 Minuten zehn Taktiken fĂŒr dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis â https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Gerade der Einstieg in ein neues Rechtsgebiet kann wie ein unĂŒberwindbares Hindernis wirken. Aber auch in der Examensvorbereitung merkt man, dass vieles von dem, was man im Studium schon gehört hat, nicht mehr wirklich im Kopf ist. Nun bist du an einem Punkt, an dem du nicht weiĂ, wo du anfangen sollst. Hinzu kommt dann noch, dass dir in der Vorlesung, im Skript oder im Repetitorium gefĂŒhlt Hunderte von verschiedenen Schemata prĂ€sentiert werden â die du vermeintlich alle auswendig lernen sollst (bloĂ nicht!).
In diesem CutOut zeige ich dir, wie du dir â nicht nur fĂŒr den Einstieg â ein universelles PrĂŒfungsschema fĂŒr das Ăffentliche Recht erstellst, welches du immer wieder nutzen kannst und dir damit viel Zeit und Nerven sparst.
Auch mit festem Regelwerk gelingt es uns manchmal einfach nicht, an einem Tag wie jedem anderen in Deep Work zu verfallen. Newport schlĂ€gt in diesen FĂ€llen ein Vorgehen vor, das er als groĂe Geste bezeichnet:
By leveraging a radical change to your normal environment coupled perhaps with a significant investment of effort or money all dedicated toward supporting a deep work task you increase the perceived importance of the task.
Statt deinen Stammplatz im Juristischen Seminar einzunehmen oder wie immer von zu Hause aus zu arbeiten, könntest du deinen Lerntag beispielsweise in die Stadtbibliothek verlegen. Es muss ja nicht gleich RTL-Niveau haben; vielleicht reicht es schon, mit einem befreundeten Kommilitonen nicht auch noch Frauen-, sondern nur Zimmertausch zu machen, und so mal einen anderen Schreibtisch zu sehen als deinen eigenen.
Statt in Pomodoro-Einheiten zu arbeiten, könntest du deine sog. ultradiane Rhythmik nutzen und nur alle 90 Minuten eine umfassende Pause einlegen - ein...
Das regelmĂ€Ăige Zelebrieren kleiner Erfolge ist eines meiner Lieblingsprinzipien. Und wenn du mich fragst, gibt es keinen besseren Ort fĂŒr das Zelebrieren kleiner Erfolge, selbst der allerkleinsten Erfolge, die denkbar sind, als in Jura.
Kleine Erfolge im Laufe von Tagen, Wochen und Monaten summieren sich schnell zu gravierenden positiven VerĂ€nderungen. Und Feiern macht SpaĂ, vor allem ohne Corona.
Wenn du kleine, konkrete Erfolge feierst, gibt dir das Selbstvertrauen fĂŒr die Erledigung der nĂ€chsten (gröĂeren) Aufgabe. Und wir alle wollen doch glĂŒcklich sein beim Lernen!
Zu blöd, dass wir von Zeit zu Zeit wirklich frustriert mit uns sind. So etabliert sich eine grundsĂ€tzlich eher negative Einstellung, wĂ€hrend positives Denken zurĂŒckgeht, und ich bin ĂŒberzeugt, dass du etwas dagegen unternehmen kannst.
Ich rede von einem ganz simplen Spiel mit und gegen dich selbst. Wenn du dieses Spiel spielst, wirst du nicht nur positiver gestimmt sein, wÀhrend du lernst, sondern dich obendrauf au...
âșâș ErschlieĂe dir in 15 Minuten zehn Taktiken fĂŒr dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis â https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Es ist frustrierend: Du hast viel Lernzeit investiert, um eine Jura-Klausur zu bestehen und bekommst weniger Punkte zurĂŒck, als du gerne gehabt hĂ€ttest. Oft hast du sogar das GefĂŒhl, dass du noch viel mehr zu dem Thema hĂ€ttest sagen können, aber du wusstest einfach nicht, wohin mit all deinem Wissen.
In diesem CutOut möchte ich dir drei GrĂŒnde dafĂŒr nennen, warum du weniger Punkte bekommst und an welchen Stellschrauben du drehen musst, um bessere Klausuren zu schreiben â damit sich die Lernerei auch wieder lohnt!
âșâș Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine PrĂŒfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest â https://mailchi.mp/endlichjura/lernen
Die 40-Stunden-Jura-Woche, Jura-Hustle oder Jura around the clock â in der Examensvorbereitung hört man einige dieser Aussagen. Muss man 24/7 lernen, um seine Ziele im Studium, im Examen oder im Referendariat erreichen zu können â oder ist das alles Quatsch? Wie viel Zeit muss man wirklich investieren, um erfolgreich zu sein?
In diesem Quick Win möchte ich klÀren, ob an diesen Aussagen etwas dran ist und dir im Anschluss ein paar Tipps mit auf den Weg geben, mit welchem Zeitinvestment du effektiv lernst und wirklich vorankommst.
Weniger ist ein wiederkehrendes Motiv in meinen BlogeintrĂ€gen. Weniger Probeklausuren schreiben, weniger Spezialwissen anhĂ€ufen, weniger lernen.Â
Nun ist es so, dass du von allen Seiten unterschiedlichen Input bekommst. Das kann dazu fĂŒhren, dass du zwar von allem weniger machst, aber eben alles:Â
Karteikarten und Zusammenfassungen, FĂ€lle aus der JuS und FĂ€lle aus dem Rep., aktuelle Rechtsprechung und die Klassiker aus den 50er-Jahren (Vormerkungswidrigkeit der Vermietung anyone?).
Dir wird somit eine Vielzahl von AktivitĂ€ten nahegelegt, die du verfolgen sollst, um dich erfolgreich auf deine anstehenden PrĂŒfungen vorzubereiten.Â
Sobald du versuchst, all diese gut gemeinten RatschlĂ€ge umzusetzen, wirst du frĂŒher oder spĂ€ter mit etwas konfrontiert, das ich als »AktivitĂ€tsfalle« bezeichne. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass du zwar von allem etwas machst, aber das GefĂŒhl hast, auf der Stelle zu treten.
In diesem Blogeintrag möchte ich dir fĂŒnf Anzeichen dafĂŒr nennen, dass du in die ...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.