Jura-Basics

Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.

Jetzt Zugang sichern

JNG #228: Die Upside-down-Examensvorbereitung

Lesezeit: 4 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #228 des Newsletters!


Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Die Vollständigkeitsfalle verhindert eine effektive Examensvorbereitung.
  • Das Konzept der Upside-down-Examensvorbereitung sieht vor, zuerst Fälle zu bearbeiten und dann die Theorie zu lernen.
  • Jeden Fall bearbeitest du in denselben fünf Schritten: Analyse des Sachverhalts, Umwandlung von Rechtsproblemen in Ja/Nein-Fragen, Aufstellen eines groben Prüfprogramms, Schließen von Lücken und Vertiefung mit Literatur und Rechtsprechung.

 

***

 

Jeder tritt eines Tages zwangsläufig in die Vollständigkeitsfalle: Du denkst, du müssest den gesamten Stoff systematisch abarbeiten und das Wichtigste gelernt haben (was auch immer das bedeuten soll). Leider ist das ein Irrglaube. Diese Mentalität hat vielmehr zur Folge, dass du dich viel zu lange mit der Theorie aufhältst, bevor du dic...

Weiterlesen ...

JNG #227: Problem- vs. Systemdenken: Welche Methode passt zu dir?

 Lesezeit: 3,5 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #227 des Newsletters!

Kleiner Reminder: Einige von euch hatten eine neue (kostengünstige) Produktidee, und ich überlege gerade, ob ich damit in Serie gehe. Es geht um Hilfsmittel für eine überzeugende Argumentation und »nicht so lange überlegen müssen« in der Klausur. Die Umfrage dazu geht super fix und würde mir sehr bei der Entscheidungsfindung helfen. Danke schon mal. :)

… jedoch zurück zum Newsletter.

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Bei der topischen Methode argumentierst du ausgehend vom Problem und machst gerade nicht das Gesetz zum Ausgangspunkt deiner Überlegungen.
  • Bei der systematischen Methode beantwortest du eine Rechtsfrage durch die Anwendung feststehender Denk- und Arbeitsschritte, die sich aus einem (Rechts-) System ergeben, sodass die Problemlösung praktisch vorhergesagt werden kann.
  • Topische und systematis...
Weiterlesen ...

JNG #226: Von der Kunst immer etwas schreiben zu können

Lesezeit: 3 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #226 des Newsletters!

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Argumentation kann ohne vertieftes Wissen erfolgen.
  • Argumentation kann direkt beim Gesetz beginnen.
  • Argumentation kann auch bedeuten, vom Einfachen aufs Komplizierte zu schließen.
  • Argumentation kann sich in der Erläuterung eines Prinzips erschöpfen.


***


Du willst endlich lernen, richtig zu argumentieren? Und sowieso hab’ ich ja schon tausendmal gesagt, dass das der einfachste Weg sei, bessere Klausuren zu schreiben. Jede*r hat schon mal ein hartes »abwegig« oder wahlweise »so nicht vertretbar« in den Randbemerkungen kassiert. Womöglich hast du daraus den Schluss gezogen, es beim nächsten Mal lieber gleich bleibenzulassen und dich auf die Argumente zu beschränken, die du auswendig kannst.

Das kann es nicht sein.

Natürlich kannst du nicht einfach drauflos argumentieren;...

Weiterlesen ...

JNG #225: Alles zum Kreisordnungsrecht in 90 Sekunden



Lesezeit:
90 Sekunden

Willkommen zu Ausgabe #225 des Newsletters!

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Die Kreise sind Gebietskörperschaften (§ 1 Abs. 2 KrO NRW).
  • Dem Landrat obliegt die gesetzliche Vertretung des Kreises (§ 42 lit. e) KrO NRW).

 

***

 

Das Kommunalrecht ist in NRW nur »im Überblick« Gegenstand des 1. Examens. Das bedeutet natürlich nicht, dass du es gar nicht lernen musst; du benötigst eben den berühmt-berüchtigten Überblick.

Das Kommunalrecht setzt sich – vereinfacht gesagt – aus dem Recht a) der Gemeinden und b) der Kreise zusammen. Als findiger Studierender sagst du dir jetzt wahrscheinlich: »Okay, das sind zwei Bereiche, die ich draufhaben muss, und dann kann ich Kommunalrecht.«

Stimmt in der Theorie, aber ich will dir dieses Vorhaben heute – entsprechend meinem Leitmotiv Weniger – erheblich erleichtern.

In Wahrheit musst du aus dem zweiten Bereich...

Weiterlesen ...

JNG #224: Der endlich jura. Werkzeugkasten (2/2)

Über 350 Videos und mehr als 200 Newsletter-Ausgaben – wer soll da noch durchblicken? Dachte sich wahrscheinlich auch David, als er mich fragte:

»Gibt es eigentlich eine Übersicht mit allen deinen Methoden? Ich habe zwar schon viele Videos von dir gesehen, und auf deinem Blog sind ja auch einige Artikel, aber ich kann das bis zum Examen nicht alles noch mal durcharbeiten.«

Fair enough! Umso mehr freue ich mich, dir heute Teil #2 des endlich jura. Werkzeugkastens vorzustellen. Vergangene Woche ging’s um die Stoffmenge, Normtechnik, Motivation und nachhaltiges Lernen. Heute geht’s weiter mit Lernplanung, dem eigentlichen Lernprozess und dem Klausurschreiben.

 

Lernplanung/-prozess:

1. Perfekte Woche: Gestalte deine Lernwoche so, wie sie in deiner Vorstellung im Idealfall ablaufen würde, und nutze dieses Muster bei der Erstellung deiner jeweiligen Wochenpläne zur Orientierung. Beginne jeden Lerntag gleich (in meinen Worten: Fade-in und Fade-out), bestimme deine exakten Lernzeiten u...

Weiterlesen ...

JNG #223: Der endlich jura. Werkzeugkasten (1/2)

Über 350 Videos und mehr als 200 Newsletter-Ausgaben – wer soll da noch durchblicken? Dachte sich wahrscheinlich auch David, als er mich fragte:

»Gibt es eigentlich eine Übersicht mit allen deinen Methoden? Ich habe zwar schon viele Videos von dir gesehen, und auf deinem Blog sind ja auch einige Artikel, aber ich kann das bis zum Examen nicht alles noch mal durcharbeiten.«


Fair enough! Umso mehr freue ich mich, dir heute Teil #1 des endlich jura. Werkzeugkastens vorzustellen. Es geht um die Stoffmenge, Normtechnik, Motivation und nachhaltiges Lernen. Nächste Woche geht’s weiter mit Lernplanung, dem eigentlichen Lernprozess und dem Klausurschreiben.


Weniger: das Leitmotiv von endlich jura.

Rückwärtspilot: Wähle ein wiederkehrendes To-do aus, von dem du dir wenig Einfluss auf deine Klausurergebnisse versprichst. Lass diese Aufgabe von heut’ auf morgen sein, warte mindestens drei Wochen ab und ziehe dann Résumé, ob du sie wirklich wieder aufnehmen willst.

Direkter Vorsatz: Beantworte die...

Weiterlesen ...

JNG #221: Schreib nie mehr, als du wiederholen kannst

Lesezeit: 3 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #221 des Newsletters!

Eine Kleinigkeit vorab: In exakt zwei Wochen – genau genommen vom 24. bis 26. Mai – öffnet unsere private Coaching-Community endlich jura. Inner Circle wieder für neue Mitglieder. Auch diesmal habe ich mir etwas für alle Unentschlossenen einfallen lassen: Jedem, der sich innerhalb des Anmeldefensters registriert, schenke ich unseren brandneuen Online-Videokurs »Rückwärtsanalyse«, in dem ich meinen kompletten Lösungsvorschlag zu einer Original-Klausur aus dem Zivilrecht mit dir rekonstruiere – vom ersten Lesen des Sachverhalts bis zum finalen Gutachten. Updates dazu folgen nächste Woche!

… jedoch zurück zum Thema von heute.

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

 

***

 

Regelmäßige Wiederholung ist essenziell bei der Stoffmenge, mit der Jura-Studierende fertig werden müssen. Deshalb zeige ich dir in d...

Weiterlesen ...

JNG #220: Die Argumentation ergibt sich fast schon beiläufig 😎

Lesezeit: 3 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #220 des Newsletters!

Ein Hinweis vorab: Da die Inflationsrate in Deutschland im April erneut rückläufig war, habe ich mich entschieden, auch die Inflationsentlastung meiner digitalen Produkte auslaufen zu lassen. Du hast noch bis Freitagnacht (23:59 Uhr) Zeit, den Zugang zur endlich jura. Akademie 20 % günstiger zu erwerben.

Akademie rabattiert beitreten

 

***

 

In dieser Woche setzen wir unsere kleine Strafrechtsreihe fort. Nachdem wir uns letzten Mittwoch einen Überblick über den wichtigsten Fall der Gesetzeskonkurrenz – die Spezialität – verschafft haben, schließt sich nun der Kreis, und wir kommen auf § 28 Abs. 2 StGB zurück (der Gegenstand von Ausgabe #218 war).

Um § 28 Abs. 2 StGB überhaupt anwenden zu können, muss das in Rede stehende besondere persönliche Merkmal die Strafe des Beteiligten tatsächlich schärfen. Dies wäre der Fall, wenn es sich bei der Tatbestandsverwirklichung des Mordes um eine Qualifikation zu der des Tot...

Weiterlesen ...

JNG #219: Strafrechtliche Spezialität in 2,5 Minuten (oder weniger) 🛣️

Lesezeit: 2,5 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #219 des Newsletters!

Heads-up: Nächste Woche geht zum zweiten Mal das endlich jura. Bootcamp an den Start, und ich vergebe nun die allerletzten Plätze. Möchtest du gerne teilnehmen? Dann kannst du dir hier deinen …

Spot sichern

… jedoch zurück zur Spezialität.

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR: 

  • Als Faustregel für die Spezialität gilt: »Wie der eine, so der andere«.
  • Qualifikationstatbestände sind der tatsächlich einfache Fall von Spezialität.
  • Alles, was nicht unter Spezialität fällt, »tritt im Wege der Gesetzeskonkurrenz zurück«.

 

***

 

Konkurrenzbildung verleiht deinem Strafrechtsgutachten den letzten Schliff und schickt den Korrigierenden mit einem hoffentlich guten Gefühl ins Votum. Die erfreuliche Nachricht ist, dass du nur ganz wenige Kenntnisse benötigst, um dich von der breiten Masse abzuheben. Dafü...

Weiterlesen ...

JNG #218: Alles zu § 28 StGB in drei Minuten (oder weniger) 🕘

 

Lesezeit: 3 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #218 des Newsletters!

Kurzer Reminder: Das nächste Bootcamp startet am 1. Mai, 15 Plätze sind bereits vergeben und die Nachmittagsgruppe fast voll. Wenn du gerne teilnehmen möchtest:

⇨ Spot sichern

… und nun zur heutigen Ausgabe:

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

***

Wie sagte kürzlich eine Kandidatin im Inner Circle zu mir? »§ 28 StGB macht mir immer so herrlich Knoten ins Hirn.« Grund genug für mich, etwas dagegen zu unternehmen.

28 Abs. 2 StGB lässt sich hervorragend am sog. Ehrenmord erklären. In dieser Konstellation meint Vater V, die Familienehre wieder herstellen zu müssen, weil seine Tochter T mit jemandem zusammen ist, den er als ihren Partner nicht zu akzeptieren bereit ist. Er setzt daher seinen Sohn S darauf an, T zu töten. S kommt dem Verlangen des V nach, indem er T erschießt. In der Klausur ist nun nach der Strafbar...

Weiterlesen ...
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.