SchlieĂe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
Diese Ausgabe wird prĂ€sentiert von endlich jura. All-Access â der Nr. 1 Lösung fĂŒr dein Jura-Studium.
Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?
â Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
â Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
â Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentlichen Sprechstunde zu klĂ€ren
Mach es dir nicht so schwer! Teste All-Access jetzt kostenlos â vielleicht können wir ja auch dich unterstĂŒtzen!
Lesezeit: 2 Minuten
Am Montag hat mich meine Studentin Sarah in unserer Sprechstunde gefragt, ob ich einen Tipp hĂ€tte, was sie schreiben könne, wenn ihr bei einem Problem keine Argumente einfallen. Das hat mich an meinen Erstkontakt mit der sog. isolierten Drittwiderklage zurĂŒckdenken lassen, die du ĂŒbrigens sofort wieder vergessen darfst, wenn du dich auf das 1. Examen vorbereitest.
Mein lieber Kollege Nico (wie immer gehen GrĂŒĂe raus â du liest den Newsletter eh nicht đ) hat vor ein paar Jahren zu dem Thema eine Zusammenfassung fĂŒ...
Lesezeit: 4 Minuten
Vor ein paar Tagen hat mein Student Leon eine berechtigte Frage zum eigenstĂ€ndigen Argumentieren gestellt. Damit auch du von meiner Antwort profitieren kannst, erklĂ€re ich in dieser Ausgabe des Newsletters, wie du Schritt fĂŒr Schritt eine juristische BegrĂŒndung aufbaust. Die Vorgehensweise, die ich gleich demonstrieren werde, kannst du auf jedes beliebige Rechtsproblem â unabhĂ€ngig vom jeweiligen Rechtsgebiet â ĂŒbertragen. Sie sollte neben meinem FEE-Modell und der SAFE-Formel ein weiteres zuverlĂ€ssiges Tool in deinem Werkzeugkasten werden.Â
Stell dir folgenden Mini-Fall vor, der sich den Kandidat*innen in der Examensklausur Z I 699 aus August 2021 stellte:Â
Malermeister K kauft einen Transporter fĂŒr sein MalergeschĂ€ft K e.K.
So weit, so easy. Die Rechtsfrage, die die Kandidat*innen in diesem Zusammenhang beantworten mussten, lautet: Stellt der Kauf des Transporters fĂŒr K ein HandelsgeschĂ€ft dar?
Um diese Rechtsfrage beantworten zu können, bedienen wir uns ei...
Lesezeit: 4Â Minuten
Shoutout an die drei Bootcamperinnen Rabea, Cynthia und Maria: GlĂŒckwunsch â ihr seid zur MĂŒndlichen zugelassen, und da werdet ihr auf jeden Fall rasieren. #teambootcamp đ
Schnell und prĂ€zise zu einem fundierten Streitentscheid zu kommen, ist eine der groĂen juristischen KĂŒnste. Heute teile ich daher die ersten beiden Schritte der bewĂ€hrten SAFE-Formel mit dir, die dir dabei helfen wird, deine Argumente a) effizient zu strukturieren und b) ĂŒberzeugend zu prĂ€sentieren.
Jede Klausur enthĂ€lt etwas, das ich als alles entscheidende Rechtsfrage bezeichne. Die fĂŒr die Anwendung der SAFE-Formel benötigten 20â30 Minuten sind genau an dieser Stelle mit dem maximalen ROI investiert. Solltest du den zweistelligen Bereich ins Auge gefasst haben, hast du hier den gröĂten Hebel.
Ob in PrĂŒfungen oder in der Praxis â die FĂ€higkeit, effektiv zu argumentieren und prĂ€zise zu entscheiden, ist unerlĂ€sslich. Mit der SAFE-Formel wirst du deine Argumente mit einer Klarheit und Ăbe...
Lesezeit: 4,5 Minuten
Hast du dich auch schon gefragt, wie es dir jemals in einer Klausur gelingen soll, mit einem scheinbar unlösbaren Rechtsproblem fertig zu werden, ohne zu verzweifeln? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst.Â
Einstein hat mal gesagt: »Wenn ich eine Stunde hĂ€tte, um ein Problem zu lösen, wĂŒrde ich 55 Minuten darĂŒber nachdenken, es zu definieren.« Diese Weisheit spiegelt die Macht der richtigen Fragen wider â insbesondere in den Rechtswissenschaften, wo die Auswahl an Normen, Rechtsprechung und Literatur oft ĂŒberwĂ€ltigend sein kann. Heute stelle ich dir drei einfache, aber mĂ€chtige Fragen vor, die Einstein sicherlich zu schĂ€tzen gewusst hĂ€tte. Sie haben die FĂ€higkeit, jedes juristische Problem zu durchdringen, zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Mit diesen Fragen bewaffnet, wirst du in der Lage sein, den Kern jedes Rechtsproblems schnell zu erfassen und effektiv Lösungen zu entwickeln. Die Lösung komplizierter Rechtsproble...
Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #230 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
***
Im ersten Semester lernst du den Gutachtenstil. SpĂ€testens in der Examensvorbereitung und den ersten Probeklausuren stellst du allerdings fest, dass du mit keiner Klausur fertig wirst, wenn du durchgĂ€ngig Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis formulieren musst. ZwangslĂ€ufig lernst du daher auch andere Schreibstile kennen, die ebenfalls zulĂ€ssig im (ersten) Examen sind.Â
Der nachfolgend...
 Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #227 des Newsletters!
Kleiner Reminder: Einige von euch hatten eine neue (kostengĂŒnstige) Produktidee, und ich ĂŒberlege gerade, ob ich damit in Serie gehe. Es geht um Hilfsmittel fĂŒr eine ĂŒberzeugende Argumentation und »nicht so lange ĂŒberlegen mĂŒssen« in der Klausur. Die Umfrage dazu geht super fix und wĂŒrde mir sehr bei der Entscheidungsfindung helfen. Danke schon mal. :)
⊠jedoch zurĂŒck zum Newsletter.
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
Lesezeit: 3 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #226 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
***
Du willst endlich lernen, richtig zu argumentieren? Und sowieso habâ ich ja schon tausendmal gesagt, dass das der einfachste Weg sei, bessere Klausuren zu schreiben. Jede*r hat schon mal ein hartes »abwegig« oder wahlweise »so nicht vertretbar« in den Randbemerkungen kassiert. Womöglich hast du daraus den Schluss gezogen, es beim nĂ€chsten Mal lieber gleich bleibenzulassen und dich auf die Argumente zu beschrĂ€nken, die du auswendig kannst.
Das kann es nicht sein.
NatĂŒrlich kannst du nicht einfach drauflos argumentieren;...
Lesezeit: 2,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #217 des Newsletters!
Heads-up: Am 1. Mai startet das nÀchste Bootcamp, und die erste Gruppe ist voll. Wenn du noch teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte in den nÀchsten Tagen an.
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR: Die von mir entwickelte Mindning-Methode ermöglicht es dir, den Sachverhalt lĂŒckenlos zu erfassen und die einzelnen Sachverhaltsangaben methodisch richtig zu deuten. DafĂŒr liest du die gesamte Aufgabenstellung Satz fĂŒr Satz, machst dir bereits beim ersten Lesen Notizen in einer Tabelle und streichst ĂŒberflĂŒssige Assoziationen einfach durch.
Â
***
Â
Wenn du bislang primĂ€r LehrbĂŒcher und Skripte gewĂ€lzt hast, ohne das dabei erworbene Wissen praktisch an FĂ€llen zu erproben, ist es a) nicht leicht, sich endlich dazu zu ĂŒberwinden, und b) wahnsinnig schwer.
In diesem Beitrag möchte ich dir drei Schritte vor...
Lesezeit: 2,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #213 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR: Das Bereicherungsrecht ist eines der kompliziertesten FĂ€cher ĂŒberhaupt und stellt seit jeher viele Kandidat*innen vor Herausforderungen (I still feel you!). Doch wie so oft gilt: Eine systematische Herangehensweise hilft, einen guten Einstieg zu finden. Dieser Beitrag gibt praktische Tipps zur Einarbeitung in das Bereicherungsrecht (und streng genommen auch jedes andere Fach) und erlĂ€utert, wie du mithilfe einer sauberen Normtechnik schnell und effektiv arbeiten kannst.
Â
***
Â
Entweder du hast es am eigenen Leibe erfahren oder woanders aufgeschnappt: Das Bereicherungsrecht ist nicht ohne. Es hilft jedoch alles nichts, denn du musst spÀtestens im Examen in der Lage sein, die Grundstrukturen zu durchschauen und auf den dir prÀsentierten Fall anzuwenden. Aber keine ...
Eine Analogie zu und die entsprechende Anwendung von einer Vorschrift ist nicht dasselbe. Der Unterschied ist rechtstheoretisch sogar gravierend. Das einzige, was beide gemein haben, ist die eintretende Rechtsfolge. In beiden FĂ€llen wird eine Vorschrift angewandt, deren Anwendungsbereich sich nicht zu 100 % mit dem zu prĂŒfenden Fall deckt.Â
Voraussetzung fĂŒr die analoge Anwendung einer Vorschrift ist das Bestehen einer planwidrigen RegelungslĂŒcke. Der Gesetzgebende hat die Notwendigkeit einer Regelung also verkannt; bei einer entsprechenden Anwendung hat er sie gerade erkannt!Â
Dem Gesetzgebenden war völlig klar, dass Tiere keine Sachen sind; das kann man § 90a S. 1 BGB genauso entnehmen. Er war aber der Auffassung, dass, auch, wenn Tiere keine Sachen sind, sie rechtlich doch grundsĂ€tzlich wie Sachen behandelt werden sollen.Â
Dadurch besteht von vornherein gar kein BedĂŒrfnis fĂŒr eine analoge Anwendung der fĂŒr Sachen geltenden Vorschriften. GĂ€be es § 90a BGB nicht, wĂŒrden wir höchstw...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.