Jura-Basics

Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.

Jetzt Zugang sichern

JNG #301: ✅ Deine Top-Fragen zur Fallbearbeitung beantwortet

Lesezeit: 3 Minuten

Letzte Woche Donnerstag haben wir auf YouTube ein spannendes Q & A zur Fallbearbeitung gemacht, bei der auch einige Newsletter-Abonnent*innen dabei waren. Wir haben ĂŒber die Top-Klausurthemen aus der ZPO, Bearbeitungszeitmanagement, Sachverhaltsanalyse u. v. m. gesprochen. In dieser Ausgabe von Jura neu gedacht beantworte ich noch einmal die wichtigsten Fragen aus dem Livestream und bereite die Erkenntnisse und Tipps handlich fĂŒr dich auf – damit du nicht anderthalb Stunden meine Visage sehen musst đŸ€Ș.


Diese Ausgabe des Newsletters wird dir prĂ€sentiert von endlich jura. All-Access – deine All-in-One-Lösung fĂŒr strukturiertes Lernen mit Fallbesprechungen, einer umfangreichen Lernmaterial-Datenbank und wöchentlichen EinzelgesprĂ€chen. Mach dir Jura ein kleines bisschen einfacher. Teste die Plattform 14 Tage kostenlos und schau selbst, ob wir mit All-Access auch dich unterstĂŒtzen können!



1. ZPO im 1. Examen – Was kommt immer wieder dran?

  • Beweislast (19,6 ...
Weiterlesen ...

JNG #300: Die ersten 120 Minuten

Ein Schritt-fĂŒr-Schritt-Guide zur idealen Vorbereitung deiner Reinschrift


Lesezeit
: 4 Minuten

Wie gehst du in den ersten zwei Stunden deiner Examensklausur vor? Die Antwort auf diese Frage hat ĂŒberragenden Einfluss auf dein erzieltes Endergebnis. Es geht nicht einfach nur darum, dreimal den Sachverhalt zu lesen. Du sollst mit seiner Hilfe eine Struktur entwickeln, die dir als roter Faden dient. So arbeitest du in erster Linie effizient; du schaltest aber auch zahlreiche Fehlerquellen aus. Schaff dir also frĂŒhzeitig eine solide Grundlage fĂŒr eine deinen Zielen entsprechende Bewertung.

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt fĂŒr Schritt, wie die ersten 120 Minuten aussehen können. Vom erstmaligen Lesen bis zur Erstellung eines Argumenteschmierzettels – lass uns loslegen.

 


Am Montag startet das vorerst letzte endlich jura. Bootcamp. Zum Leidwesen einiger von euch haben sich die PrĂŒfungsordnungen geĂ€ndert. Das bedeutet: Dieser Durchgang ist fĂŒr viele Kandidat*innen tatsĂ€chlich di...

Weiterlesen ...

JNG #295: Schadensersatz richtig prĂŒfen – inkl. Falllösung!


 📱 Neues Buch: Von 0 auf Examen 📱

Möchtest du in Rekordzeit und ohne Repetitorium endlich das 1. Examen anpacken? Mein neues Buch zeigt dir, wie die Upside-down-Methode dir dabei hilft, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen.

👉 Exklusive Einblicke sichern!
Melde dich auf dieser
Coming-soon-Page an und erhalte sofort exklusive Einblicke ins 1. Kapitel – kostenlos und vor dem Verkaufsstart.


 

Lesezeit: 4,5 Minuten

Diese Woche probieren wir mal wieder etwas Neues aus. ZunÀchst prÀsentiere ich dir den ersten Teil einer Original-Klausur aus dem Zivilrecht. Dann zeige ich dir, wie du den Fall im Examen hÀttest lösen können.

Bei einem Lösungsvorschlag wie diesem handelt es sich weder um unverbindliche Lösungshinweise (die das JPA den Unis zur VerfĂŒgung stellt) noch um eine Musterlösung. Ich habe mich bei der Bearbeitung vielmehr um ein Gutachten bemĂŒht, das auch von exzellenten Kandidat*innen im 1. Examen angefertigt werden könnte.


Einerseits ist ein Lösungsvorschlag nicht ĂŒberwĂ€
...

Weiterlesen ...

Der ultimative Guide: Fallbearbeitung in Jura-Klausuren

Der ultimative Guide: 
Fallbearbeitung in Jura-Klausuren

Fehler vermeiden und höher punkten

Die Fallbearbeitung in Jura-Klausuren kann einschĂŒchternd wirken: Du hast den Sachverhalt vor dir liegen, die Uhr lĂ€uft langsam, aber gleichmĂ€ĂŸig runter, und du spĂŒrst, wie die ersten Unsicherheiten aufkommen. Der PrĂŒfungsdruck, das breite Wissen, das man dir abverlangt, und die hohe Anforderung an PrĂ€zision – all das macht die Fallbearbeitung zu einer viel grĂ¶ĂŸeren Herausforderung als das simple Frage-Antwort-Spiel anderer StudiengĂ€nge. Die gute Nachricht ist, dass du mit dem richtigen Ansatz und ein paar praktischen Techniken zuverlĂ€ssig Punkte sammeln kannst.

Mit diesem Guide bekommst du den ultimativen Fahrplan fĂŒr die Fallbearbeitung an die Hand, vermeidest typische Fehler und formulierst klar. Von Zeitmanagement bis juristische Argumentation – hier erfĂ€hrst du Schritt fĂŒr Schritt, wie du sicher und effizient punktest.

Wenn du wirklich das Maximum aus deiner Fallbearbeitung herausholen...

Weiterlesen ...

JNG #282: Aus 4 mach 4 œ – neuer Gutachtenstil fĂŒr schĂ€rfere Subsumtion

Lesezeit: 4 Minuten

Ich brauche dir nicht zu sagen, dass du den Gutachtenstil beherrschen musst. Dennoch hast du dich sicher schon gefragt, ob deinem Gutachtenstil irgendetwas fehlt. Warum fÀllt das Subsumieren immer wieder so schwer? Das kann doch nicht so schwer sein!

Ich verrate dir heute einen hĂ€ufig ĂŒbersehenen Kniff, den ich bislang nirgends geteilt habe. Zugegebenermaßen war ich mir bis vor Kurzem gar nicht im Klaren darĂŒber, dass ich ihn anwende. So ist das manchmal, wenn man seit zehn Jahren nichts anderes macht!

Der »Fehler« im klassischen Gutachtenstil

Wie du weißt, besteht der Gutachtenstil aus vier grundlegenden Schritten: Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis. Das ist jetzt sicher nichts Neues. Der Knackpunkt liegt in der Vorgehensweise auf und der PrĂ€sentation der Definitionsebene.

Die meisten Studierenden schreiben einfach eine auswendig gelernte Definition hin und copy-pasten dann den Sachverhalt. Gerade bei komplizierteren Rechtsfragen, die am Ă€ußeren...

Weiterlesen ...

JNG #268: Alle Klausuren bestanden – ohne Lernplan!

Lesezeit: 3 Minuten

Ich habe in 14 Semestern Jura-Studium nicht einen einzigen funktionierenden Lernplan gehabt.

2012 (Alter, ist das lange her!) drĂŒckte man mir bei einem berĂŒhmten kommerziellen Anbieter eine Tabelle mit etlichen Spalten und noch mehr Zeilen in die Hand, die mir genau sagte, was ich die nĂ€chsten zwölf Monate zu tun haben wĂŒrde. Ich wusste exakt, was ich an jedem einzelnen Tag zu lernen hatte.

Und – habe ich es getan? NatĂŒrlich nicht. Ich saß da am Schreibtisch, schlug das passende Skript zum Fach der Woche auf – vielleicht war es BGB AT –, teilte die Gesamtseitenzahl durch fĂŒnf und war ĂŒberwĂ€ltigt. ErzĂ€hl mir nicht, du hĂ€ttest das noch nie so gemacht! Jedes Kind weiß, dass es damit nicht getan ist; man muss all die Informationen noch organisieren und verstehen. Niemand schafft 35 oder mehr Seiten pro Tag – es ist illusorisch. Trotzdem startet man immer wieder neue AnlĂ€ufe, versucht aufzuholen, in den Plan zu kommen, von vorn zu beginnen. Doch zwei Wochen spĂ€ter (...

Weiterlesen ...

JNG #265: Sachverhalte schneller und besser verstehen mit effektiven Notizen

 
Lesezeit:
4 Minuten

Es ist gĂ€ngige Praxis (in meinen Augen so gut wie immer ein Warnsignal 😂), FĂ€lle »erst mal nur so« zu lesen, ohne sich gleich Notizen dazu zu machen. Ein selbst ernannter Experte auf YouTube empfiehlt gar, den Sachverhalt dreimal zu lesen und danach direkt eine Lösungsskizze zu erstellen. Wow. Diese Methoden erinnern mich an zweifelhafte »Tipps« kommerzieller Anbieter.

In dieser Ausgabe breche ich mal wieder eine Lanze fĂŒr meine eigene Vorgehensweise und gebe dir sechs gute GrĂŒnde dafĂŒr, in der Klausur sofort nach Austeilen der Sachverhalte Stift und Papier zu zĂŒcken.

  1. Effizienzsteigerung und verbesserte Aufnahme von Informationen: Wenn du dir bereits beim ersten Lesen Notizen machst, reduzierst du schlicht die Notwendigkeit, den Sachverhalt dreimal zu lesen (s. o.). Das spart wertvolle Zeit – besonders unter Klausurbedingungen, wo jede Minute zĂ€hlt. 
    Zudem förderst du eine aktive Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt. Nicht umsonst sind aufmerksames Zuhören un
  2. ...
Weiterlesen ...

JNG #263: SAFE-Formel fĂŒr einen ĂŒberragenden Streitentscheid in 20 Minuten (Teil 1)

Lesezeit: 4 Minuten

Shoutout an die drei Bootcamperinnen Rabea, Cynthia und Maria: GlĂŒckwunsch – ihr seid zur MĂŒndlichen zugelassen, und da werdet ihr auf jeden Fall rasieren. #teambootcamp 😜

Schnell und prĂ€zise zu einem fundierten Streitentscheid zu kommen, ist eine der großen juristischen KĂŒnste. Heute teile ich daher die ersten beiden Schritte der bewĂ€hrten SAFE-Formel mit dir, die dir dabei helfen wird, deine Argumente a) effizient zu strukturieren und b) ĂŒberzeugend zu prĂ€sentieren.

Jede Klausur enthĂ€lt etwas, das ich als alles entscheidende Rechtsfrage bezeichne. Die fĂŒr die Anwendung der SAFE-Formel benötigten 20–30 Minuten sind genau an dieser Stelle mit dem maximalen ROI investiert. Solltest du den zweistelligen Bereich ins Auge gefasst haben, hast du hier den grĂ¶ĂŸten Hebel.

Ob in PrĂŒfungen oder in der Praxis – die FĂ€higkeit, effektiv zu argumentieren und prĂ€zise zu entscheiden, ist unerlĂ€sslich. Mit der SAFE-Formel wirst du deine Argumente mit einer Klarheit und Übe...

Weiterlesen ...

JNG #261: Unterm Radar: neues Semester – neue Strategien

 

Lesezeit: 5 Minuten

Mit dem Start eines neuen Semesters kommen sowohl frische Chancen als auch bekannte Herausforderungen auf dich zu. In diesem Newsletter teile ich drei SchlĂŒsselstrategien mit dir, die dir helfen werden 


  • Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, 
  • einen Überblick ĂŒber die schiere Menge an Dingen zu gewinnen, die du erledigen musst, und 
  • in deiner Klausur fertig zu werden und trotzdem umfassend zu argumentieren.

Lass uns loslegen.


 
Herausforderung 1: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

Passende Strategie: Zwischen den Zeilen

Eine Strategie, um Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, besteht darin, bewusst auf das zu achten, was nicht explizit gesagt wird. Schon Niklas Luhmann, ein deutscher Jurist und Gesellschaftstheoretiker, wusste: »Dabei ist es sinnvoll, sich immer mitzuĂŒberlegen: Was ist nicht gemeint, was ist ausgeschlossen, wenn etwas Bestimmtes behauptet wird?«. Diese FĂ€higkeit ist nicht nur fĂŒr das Lesen eines Lehrbuchs oder ...

Weiterlesen ...

JNG #259: Wie löst man jedes Rechtsproblem? Entdecke die 3 magischen Fragen!

Lesezeit: 4,5 Minuten

Hast du dich auch schon gefragt, wie es dir jemals in einer Klausur gelingen soll, mit einem scheinbar unlösbaren Rechtsproblem fertig zu werden, ohne zu verzweifeln? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst. 

Fragen sind die Antworten

Einstein hat mal gesagt: »Wenn ich eine Stunde hĂ€tte, um ein Problem zu lösen, wĂŒrde ich 55 Minuten darĂŒber nachdenken, es zu definieren.« Diese Weisheit spiegelt die Macht der richtigen Fragen wider – insbesondere in den Rechtswissenschaften, wo die Auswahl an Normen, Rechtsprechung und Literatur oft ĂŒberwĂ€ltigend sein kann. Heute stelle ich dir drei einfache, aber mĂ€chtige Fragen vor, die Einstein sicherlich zu schĂ€tzen gewusst hĂ€tte. Sie haben die FĂ€higkeit, jedes juristische Problem zu durchdringen, zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Mit diesen Fragen bewaffnet, wirst du in der Lage sein, den Kern jedes Rechtsproblems schnell zu erfassen und effektiv Lösungen zu entwickeln. Die Lösung komplizierter Rechtsproble...

Weiterlesen ...
1 2
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.