SchlieĂe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #230 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
***
Im ersten Semester lernst du den Gutachtenstil. SpĂ€testens in der Examensvorbereitung und den ersten Probeklausuren stellst du allerdings fest, dass du mit keiner Klausur fertig wirst, wenn du durchgĂ€ngig Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis formulieren musst. ZwangslĂ€ufig lernst du daher auch andere Schreibstile kennen, die ebenfalls zulĂ€ssig im (ersten) Examen sind.Â
Der nachfolgend...
Lesezeit: 2,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #217 des Newsletters!
Heads-up: Am 1. Mai startet das nÀchste Bootcamp, und die erste Gruppe ist voll. Wenn du noch teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte in den nÀchsten Tagen an.
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR: Die von mir entwickelte Mindning-Methode ermöglicht es dir, den Sachverhalt lĂŒckenlos zu erfassen und die einzelnen Sachverhaltsangaben methodisch richtig zu deuten. DafĂŒr liest du die gesamte Aufgabenstellung Satz fĂŒr Satz, machst dir bereits beim ersten Lesen Notizen in einer Tabelle und streichst ĂŒberflĂŒssige Assoziationen einfach durch.
Â
***
Â
Wenn du bislang primĂ€r LehrbĂŒcher und Skripte gewĂ€lzt hast, ohne das dabei erworbene Wissen praktisch an FĂ€llen zu erproben, ist es a) nicht leicht, sich endlich dazu zu ĂŒberwinden, und b) wahnsinnig schwer.
In diesem Beitrag möchte ich dir drei Schritte vor...
Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #208 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
Analysiere zunĂ€chst den Bearbeitungsvermerk, um zu verstehen, welche Vorschriften fĂŒr die Klausur relevant sind und welche keine BerĂŒcksichtigung finden sollen. Formuliere schon dann mögliche Antworten auf sĂ€mtliche Fallfragen, um dir den Einstieg zu erleichtern und deinem Gutachten frĂŒh Struktur zu verleihen. Beides schĂŒtzt vor Ăberforderung und bereitet die Analyse des Sachverhalts effektiv vor.
Â
***
Â
Du drehst den Sachverhalt um oder â viel eher â die beidseitig bedruckten Seiten des Sachverhalts und stellst fest: vier Fallfragen. Alle aufgeworfenen Rechtsfragen sind, ggf. hilfsgutachterlich, in einem umfassenden Rechtsgutachten zu beantworten.
Fuck.
Du fĂŒhlst dich augenblicklich ĂŒberfordert und weiĂt nicht, wo du anfangen geschweige denn wie du den komple...
I. BEARBEITUNGSVERMERK
1. WELCHE STRAFTATBESTĂNDE SIND AUSGESCHLOSSEN?
  Beispiel: Die §§ 113, 114, 142, 185, 211 bis 222, 241, 248b und 323c StGB sind nicht zu prĂŒfen.
Welche strukturverwandten StraftatbestĂ€nde kommen dir aufgrund des Ausschlusses der vorstehenden in den Sinn? Bei den §§ 113 f. StGB denke ich etwa direkt an Körperverletzung und Nötigung, wĂ€hrend mich § 142 StGB an § 315b StGB denken lĂ€sst, sollte der Unfall absichtlich herbeigefĂŒhrt worden sein.
2. WURDEN GGF. ERFORDERLICHE STRAFANTRĂGE GESTELLT?
  Sicher kommt dir die Formulierung »Etwaig erforderliche StrafantrĂ€ge sind gestellt« bekannt vor. Man findet sie unter etlichen Strafrechtsklausuren im Bearbeitungsvermerk. Ich empfehle den Kandidat*innen immer, in diesen FĂ€llen sĂ€mtliche Strafantragsdelikte â wenigstens gedanklich â kurz durchzuspielen. Vorteil: Man ist spĂ€ter fĂŒr das Strafantragserfordernis sensibilisiert, wenn man z. B. einen Hausfriedensbruch oder eine SachbeschĂ€digung prĂŒft oder der TĂ€ter eine g...
âșâș Lernstrategien, Arbeitsmethoden und die passende Klausurtechnik, ohne bis abends am Schreibtisch zu sitzen: Schreib dich auf die Warteliste â https://mailchi.mp/endlichjura/wartelisteic
Sachverhalt umdrehen, dreimal lesen und alles, was auf den ersten Blick wichtig erscheint, mit unterschiedlich farbigen Textmarkern hervorheben. Danach direkt mit der Erstellung der Lösungsskizze beginnen â fast alle Jura-Studierenden gehen so oder so Ă€hnlich vor (und ich vor neun Jahren auch noch!). Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich in den AnfĂ€ngen ihres Jura-Studiums befinden oder sich bereits auf das Jura-Examen vorbereiten. Gleichwohl: Allzu oft bleiben hierbei aufgeworfene Rechtsfragen aus dem Sachverhalt unbeantwortet oder werden nicht richtig verortet. Auch viel Wissen allein behebt diese Probleme nicht. Im Gegenteil â immer wieder gibt man sein Wissen fast schon leichtfertig preis, obwohl es gar keinen Anlass dazu gibt. SpĂ€testens in der Examensvorbereitung rĂ€cht sich diese Vorgeh...
âșâș Lerne, welche drei Denkweisen dich vom Erfolg abhalten und lösche sie systematisch aus deinem Kopf: https://mailchi.mp/endlichjura/3denkweisenÂ
Jeder kennt es: Du hast bislang nur Jura-Klausuren mit einem Bearbeitungsumfang von zwei bis drei Stunden geschrieben, und die Sachverhalte waren zumindest ĂŒberschaubar. In der Examensvorbereitung verlangt man auf einmal von dir, fĂŒnf Stunden am StĂŒck konzentriert zu bleiben und seitenweise Sachverhaltsschilderungen in eine einigermaĂen brauchbare Lösung zu verwandeln. Kein Wunder, dass sich da erst einmal groĂer Widerstand in dir aufbaut! Obendrein hast du das GefĂŒhl, nicht genug zu wissen, und rationalisierst damit, dass es ohnehin noch zu frĂŒh sei, sich an Examensklausuren heranzutrauen.
Mit diesem Live aus der Reihe âJura lernenâ möchte ich dir helfen, die Blockade zu lösen, indem ich dir drei Techniken an die Hand gebe, die du sofort ausprobieren kannst, um den Sprung ins Falltraining anhand von Examensklausuren zu schaffen.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.